• Start
  • Anmeldung & Downloads
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
GeorgsanstaltGeorgsanstalt
Menu
  • Die Schule
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Organisation und Ansprechpartner der Georgsanstalt
    • Leitbild und Schulprogramm
    • Geschichte
    • Standorte
    • Schulvorstand
    • Personalvertretung
    • SchülerInnenvertretung
    • Konflikt- und Beschwerdemanagement
    • Partner
    • Landkreis
    • Anfahrt
    • Bibliothek
  • Ausbildungsnavigator
  • Abteilungen
    • Berufseinstiegsschule und Pflege
    • Persönl. Assistenz, Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
    • FOS-Landwirtsch./Gartenbau/BS-Hauswirtsch.
  • Aktuelles
  • Beratung
    • Sonstige Beratung
    • Schulsozialarbeit
    • Jugendmigrationsdienst
    • Schulseelsorge
    • SchülerCoaching
    • pro familia
    • Suchtberatung an der Georgsanstalt Uelzen
    • Arbeitsagentur: Studien- und Berufsberatung
  1. Start
  2. Abteilungen
  3. FOS-Landwirtsch./Gartenbau/BS-Hauswirtsch.
  4. Aktuelles
  5. Praxisprojekte in der Einjährigen Fachschule (EFA)

Aktuelles

Praxisprojekte in der Einjährigen Fachschule (EFA)

Praxisprojekte in der Einjährigen Fachschule (EFA)

Praxisorientierter Unterricht in der Einjährigen Fachschule Landwirtschaft in Ebstorf

Jetzt ist Anmeldezeit! Sie werden Ihre Berufsausbildung in der Landwirtschaft bald abschließen, haben Ihre Prüfung schon erfolgreich bestanden oder die Fachoberschule Agrarwirtschaft absolviert? Dann sind Sie bei uns richtig! In der Einjährigen Fachschule Landwirtschaft bieten wir neben den fundierten theoretischen Kenntnissen die Sie benötigen, um später erfolgreich einen Betrieb zu führen oder als qualifizierter Mitarbeiter einzusteigen, praxisbezogenen Unterricht in allen Bereichen.

Hier ein Einblick in zwei unserer Projekte:

Stalltag - Verknüpfung von Theorie und Praxis (Kerstin Lezius)

Nach vielen Stunden grauer Theorie rund um die Fütterung, warten die Schüler*innen der Einjährigen Fachschule Agrarwirtschaft schon sehr gespannt auf den Stalltag, der dieses Jahr auf dem Betrieb Büsch in Stöcken durchführt wird. Hier soll vor allem Haltung, Fütterung und Management der 140 Milchkühe in näheren Augenschein genommen werden. Beim intensiven Stallrundgang werden positive wie auch negative Aspekte erfasst. Neben der Beurteilung der Tiere und des Stalls, liegt das Hauptaugenmerk auf der Futterration.

Ist diese leistungs- und bedarfsgerecht? Ist sie schmackhaft? Oder besteht Optimierungsbedarf? Um diese Fragen zu klären, nutzen die Schüler*innen Schüttelbox und Kotsieb. Es wird mit viel Eifer gewogen, gemessen, geschüttelt und gesiebt. Alle Ergebnisse werden zusammengetragen, heftig diskutiert und schriftlich festgehalten, um im Unterricht eine endgültige Bewertung vornehmen zu können.

Herzlichen Dank an Familie Büsch, dass wir in ihrem Stall die Theorie mit der Praxis verknüpfen dürfen.

  • Click to enlarge image Bodenanalyse 1.jpg
  • Click to enlarge image Ergebnis Schttelbox.jpg
  • Click to enlarge image IMG_2252.JPG
  • Click to enlarge image IMG_2370.JPG
  • Click to enlarge image IMG_3148.JPG
  •  
View the embedded image gallery online at:
https://www.georgsanstalt.de/abteilungen/fos-landwirtschaft-gartenbau-hauswirtschaft/aktuelles/524-praxisprojekte-in-der-einj%ef%bf%bd%ef%bf%bdhrigen-fachschule-efa.html#sigProIdbe126ea2e1

Wasserschutz und neue Düngeverordnung – wir messen Nmin (Astrid Albers)

Pflanzen benötigen Nährstoffe in einem ausgewogenen Verhältnis. Aber wie viel Nährstoff ist noch im Boden, und wie viel Dünger muss ich noch ausbringen? Diese Fragen stellen sich Landwirte und unsere SchülerInnen nicht erst seit der neuen Düngeverordnung, aber jetzt müssen sich zusätzlich mit den verschärften Regeln beschäftigen.

Um den eigenen Düngebedarf zu ermitteln, messen die Schüler*Innen der EFA reihum den vorhandenen Stickstoff im Boden. Dazu müssen mit dem Pürkhauer Bodenproben aus drei verschiedenen Schichten gezogen und die Proben gekühlt mit in die Schule gebracht werden. Im Bodenlabor im Keller der Georgsanstalt in Ebstorf wird der Boden nun mit dem Nitracheck auf Nmin untersucht. Damit kann jeder seine Düngeplanung genau auf seine Bodenverhältnisse abstimmen. Gerechnet wird dazu dann im Unterricht.

Abteilungen

  • Berufseinstiegsschule und Pflege
  • Persönl. Assistenz, Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
  • FOS-Landwirtsch./Gartenbau/BS-Hauswirtsch.
    • Infos + Anmeldung
    • Aktuelles
    • Team
    • Links

Neueste Nachrichten

Alles Soja? Alternative Eiweißquellen bei der Tierfütterung

Floristinnen und Gärtner-Azubis besuchen die Internationale Pflanzenmesse in Essen

Der Berufswettbewerb der Grünen Berufe -Azubis in Aktion-

Ein Miniapfel als Sensationsfrucht – Georgsanstalt Ebstorf feiert Erntedank

GaLaBau Nürnberg- mehr als Lebkuchen und Würstel beim Treffen der Grünen Branche

"welcome" an der Georgsanstalt

Intern

www.georgsanstalt.info

www.georgsanstalt-erzieherin.de

www.georgsanstalt.net

  • Die Schule
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Organisation und Ansprechpartner der Georgsanstalt
    • Leitbild und Schulprogramm
    • Geschichte
    • Standorte
    • Schulvorstand
    • Personalvertretung
    • SchülerInnenvertretung
    • Konflikt- und Beschwerdemanagement
    • Partner
      • Schulpartnerschaften
      • Verein der Ehemaligen und Freunde der Georgsanstalt (VEdG)
    • Landkreis
    • Anfahrt
    • Bibliothek
  • Ausbildungsnavigator
  • Abteilungen
    • Berufseinstiegsschule und Pflege
      • Infos + Anmeldung
      • Aktuelles
      • Teams
      • Links
    • Persönl. Assistenz, Sozialpädagogik und Heilerziehungspflege
      • Infos + Anmeldung
      • Aktuelles
      • Teams
      • Links
    • FOS-Landwirtsch./Gartenbau/BS-Hauswirtsch.
      • Infos + Anmeldung
      • Aktuelles
      • Team
      • Links
  • Aktuelles
  • Beratung
    • Sonstige Beratung
    • Schulsozialarbeit
    • Jugendmigrationsdienst
    • Schulseelsorge
    • SchülerCoaching
    • pro familia
    • Suchtberatung an der Georgsanstalt Uelzen
    • Arbeitsagentur: Studien- und Berufsberatung