Landesbischof Ralf Meister mit Schülerinnen und Schülern, Vertretern des Kirchenkreises, Probst Hagen und der Schulleitung der Georgsanstalt vor dem Gebäude der Georgsanstalt in Ebstorf
Meister informierte sich über die Bildungsgänge der Schule und zeigte sich überrascht von der Vielfalt der Angebote. Landwirtschaftliche und gärtnerische Ausbildung, Pflegeberufe in unterschiedlicher Qualifikation, Ausbildung zur Erzieherin, Grund- und Weiterbildung in der Hauswirtschaft und Qualifikationsmöglichkeiten für ein Studium all das und vieles mehr umfasst die Bildung und Ausbildung an der Georgsanstalt.
Ihm sei noch nie so deutlich geworden, wie wichtig die Berufung für die Ausübung eines Berufes sei, betonte Meister im anschließenden Gespräch. Andreas Grunert als stellvertretender Schulleiter sieht die zunehmende Auseinanderentwicklung Bereich Bildung als eine wichtige Herausforderung für die Schule. Der Arbeitsmarkt verlange immer qualifiziertere Arbeitskräfte, wenig qualifizierte hätten kaum noch Chancen auf eine dauerhafte Beschäftigung. Deshalb habe die Georgsanstalt das Ziel, allen Schülerinnen und Schülern eine berufliche Kompetenz zu vermitteln. Weitere Themen des Gesprächs waren die Zukunft der Jugend im ländlichen Raum. Landesbischof Meister nahm sich trotz seines sehr vollen Besuchsprogramms viel Zeit für die Fragen der Jugendlichen. Diese konnten Kirche zum Anfassen nicht als viel zitierten Spruch sondern sehr real erleben. Vielen Dank für den Besuch!