Pflegende haben es mit Kollegen, Patienten, Klienten und Bewohnern aus anderen Ländern zu tun und wie gut, wenn man dann wenigstens wesentliches in Englisch ausdrücken kann. Zu einer guten Pflegebeziehung gehört Vertrauen welches man am besten durch einfühlendes Verstehen gewinnt. Doch wie, wenn man sein Gegenüber nicht einmal sprachlich versteht?
Einzelne Schüler berichten immer wieder, wie hilfreich das Vertiefen von Englischkenntnissen – speziell auch Pflegeenglisch - in der Begegnung mit fremden kranken Menschen sein kann. Wie wohltuend es sein kann, wenn uns jemand in der Krankheit und den Schmerzen versteht ist nachvollziehbar.
Dies geschieht in erster Linie durch fundierte professionelle Fachkenntnisse, die in der Altenpflege durch die Schulung der kommunikativen Kompetenz einen besonderen Schwerpunkt erhalten. Die Erweiterung dieser Kompetenz durch „Nursing-English“ ist nicht nur lästiges Lernangebot, sondern kann durchaus ein bereicherndes Kapitel in der Ausbildung sein, wie es folgender Ausschnitt aus dem Unterricht zeigt:
Jeweils im zweiten Ausbildungsjahr steht für ein Schuljahr eine Doppelstunde Englisch auf dem Programm.
Gerade hat wieder eine Klasse den Englischunterricht abgeschlossen.
Zu den verschiedenen Pflegethemen, wie Aufgaben einer Pflegekraft, anatomische und physiologische Grundlagen sowie Anleiten und Beraten gehören auch landeskundliche und kulturelle Themen.
„Weihnachten in England und USA – spezielle Bräuche und deren Präsentation“ ermöglichte es, eine Vielfalt von Ideen und Kreativität in der Umsetzung zu entwickeln. Die Freude beim Gestalten und Vorstellen der einzelnen Themen ist in den folgenden Bildern deutlich erkennbar.
Hier zeig
t sich, dass Englischunterricht tatsächlich auch ganz viel Spaß machen kann.
Mit hohem Engagement gestalteten die Schüler einen ganzen Unterrichtstag mit einer Interpretation des „Dinner for One“ in englischer Sprache auf der Bühne der Aula in der Georgsanstalt im Lönsgebäude. Dort wurden anschließend Weihnachtslieder gesungen und deren Inhalt erklärt.
In einem ty
pisch englisch/ amerikanisch dekorierten Klassenzimmer mit Mistelzweig, Efeu, Ilex und Tanne, Luftschlangen etc. wurden weitere Themen vorgestellt. Die Auszubildenden und Lehrkräfte ließen sich den eigens kreierten Christmaspudding, selbstgebackene Kekse und Kuchen schmecken.
Original eingeflogene Cracker (weihnachtliche Knallbonbons), ein weiteres Anspiel und die anschauliche Vorstellung verschiedener Weihnachtsbräuche rundeten diesen besonderen Schultag ab.
Fachlehrkraft: Karin Gutmann
{multithumb}