Die Ausbildung zum Werker/Werkerin im Gartenbau wird in den Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktionsgartenbau angeboten. Die Klasseneinteilung erfolgt fachrichtungsspezifisch. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.
Aufnahmevoraussetzungen: In die Ausbildung zum Werker/Werkerin im Gartenbau kann aufgenommen werden wer:
-
einen vom Arbeitsamt geförderten Ausbildungsplatz nachweist.
Ziele und Abschluss: Zur Ermittlung des Kenntnisstandes findet nach der Hälfte der Ausbildungszeit eine Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung zum Werker/Werkerin im Gartenbau. In der Abschlussprüfung werden die erworbenen Fertigkeiten und Kenntnisse praktisch, schriftlich und mündlich geprüft.
Unterrichtsfächer und "Lerngebiete"
| Lerngebiete | Allgemeinbildende Fächer |
| Arbeits-/Kulturverfahren | Deutsch/Kommunikation |
| Botanik | Politik |
| Bodenkunde/Wetter | |
| Düngung | |
| Pflanzenschutz | |
| Materialkunde und Technik | |
| Unfallverhütung | |
| Fachpraxis |
Die berufsbezogenen Fächer werden in Lerngebieten unterrichtet. Um mögliche Defizite in der geistigen Aufnahmefähigkeit und dem sozialen Verhalten zu berücksichtigen wird in reduzierter Klassenstärke mit unterschiedlichen Lern- und Arbeitsformen (z.B. Klassenunterricht, Kleingruppe, Projektarbeit) ausgebildet und gelernt.
Ansprechpartner: Chrisian Bauch (StR)
Kontakt - Verwaltung
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt formlos bis zum Beginn des neuen Schuljahres im Sekretariat (Tel.: 0581 971235-0).
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie hier:


