Dreijährige Fachschule Heilerziehungspflege
Fachhochschulreife und Bachelor Professional in Sozialwesen
Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in
Sie arbeiten gerne mit Menschen?
Heilerziehungspfleger*innen begleiten Menschen mit Einschränkungen, Entwicklungsverzögerungen und/oder Behinderung aller Altersgruppen in ihrem Lebensumfeld. Sie assistieren und unterstützen, bilden und haben pflegerische Aufgaben. Das Ziel Ihrer Tätigkeit ist es, eine selbstbestimmte Lebensführung der Menschen mit Unterstützungsbedarf zu erhalten oder zu schaffen und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Der Austausch und die Kooperation in interdisziplinären Teams gehört zum beruflichen Selbstverständnis. Heilerziehungspfleger*innen übernehmen auch Leitungs- und Verwaltungsaufgaben.
Wie läuft die Ausbildung ab?
So vielseitig wie der Beruf ist auch die Ausbildung. Die Ausbildung ist eine vollzeitschulische Ausbildung und dauert drei Jahre. Sie untergliedert sich in den theoretischen Unterricht und die fachpraktische Ausbildung in einem unserer Kooperationsbetriebe. Pro Schulwoche erfolgt daher an drei Tagen Unterricht in der Schule und an zwei Tagen eine von der Schule begleitete Ausbildung in der Praxis. Wir kooperieren mit verschiedenen Einrichtungen der Behindertenhilfe, sodass die Schülerinnen und Schüler in den insgesamt nachzuweisenden 1.500 Stunden praktischer Ausbildung die wesentlichen Bereiche heilerziehungspflegerischer Tätigkeit kennenlernen.
Wie ist der praktische Teil der Ausbildung organisiert?
Der praktische Teil der Ausbildung findet regulär an zwei Wochentagen sowie vereinzelt in Form von Blockwochen in den kooperierenden Einrichtungen statt. Die praktische Ausbildung am Lernort Praxis wird von Lehrkräften der Fachschule begleitet. Während des Bildungsganges umfasst die praktische Ausbildung 1.500 Zeitstunden (aufgeteilt in 3 Praxismodule mit jeweils 500 Std. pro Ausbildungsjahr) und muss in mindestens zwei geeigneten heilerziehungspflegerischen Einrichtungen vorrangig in den Bereichen der Pflege, Bildung und Erziehung von Menschen mit Behinderungen abgeleistet werden.
Voraussetzung
Sie besitzen die gesundheitliche Eignung und
- Abitur oder Fachhochschulreife
und ein mindestens 400-stündiges Praktikum im Arbeitsbereich Behindertenhilfe oder - Realschulabschluss
und eine einjährige Praxis im Berufsfeld (z. B. FSJ oder BFD) und ein Eignungsgespräch oder - Realschulabschluss
einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Persönliche Assistenz oder - Realschulabschluss
mindestens zweijährige Berufsausbildung mit erfolgreich absolviertem Berufsschulabschluss oder - Hauptschulabschluss
mindestens zweijährige Berufsausbildung mit erfolgreich absolviertem Berufsschulabschluss und ausgewiesenem Realschulabschluss
Welche Kosten kommen auf Sie zu? Welche Fördermöglichkeiten gibt es?
Die Ausbildung ist kostenfrei, ein Schulgeld wird nicht erhoben. Es fallen Kosten an für:
- Schulbücher, Fachbücher
- Fotokopien
- und Unterrichtsmaterialien
- Exkursionen
- gesonderte Fortbildungen/ Zertifikate
Durch die Anerkennung als förderfähige Bildungseinrichtung für den Ausbildungsgang Heilerziehungspflege kann jede/r Schüler/in eine Förderung im Rahmen des sogenannten Aufstiegs-Bafög (AFBG) bei der N-Bank beantragen. Diese Förderung besteht aus einem monatlichen Unterhaltsbeitrag als Vollzuschuss (elternunabhängig/keine Rückzahlung) über die gesamte Ausbildungsdauer von 3 Jahren.
Der Werbefilm der dritten Ausbildungjahres der Fachschule-Heilerziehungspflege an der Georgsanstalt-BBS II Uelzen:
Anpsrechpartnerinnen
Bei Fragen zur praktischen Ausbildung: Isabel Görting (Bildungsgangleiterin),
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Fragen zu Aufnahmevoraussetzungen: Dorothee Havekost (Abteilungsleiterin),
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0581-97123524
Anmeldung
Schriftliche Bewerbungen zur Aufnahme in die Fachschule Heilerziehungspflege sind fortlaufend bis zum 28. Februar des Kalenderjahres an die Georgsanstalt - BBS II Uelzen zu richten. Später eingehende Bewerbungen können nur im Rahmen noch freier Schulplätze berücksichtigt werden. Die Auswahl der Bewerberinnen bzw. Bewerber erfolgt gemäß den Bestimmungen des Niedersächsischen Schulgesetzes.
Praxisadressen Fachschule Heilerziehungspflege
Ein Überblick über die Stundentafel der dreijährigen Fachschule Heilerziehungspflege
Lernbereiche |
||||||
Berufsübergreifender Lernbereich (Fächer): |
||||||
Deutsch/Kommunikation |
16 Wochenstunden in drei Ausbildungsjahren | |||||
Fremdsprache/ Kommunikation |
||||||
Mathe |
||||||
Politik |
||||||
Religion |
||||||
|
||||||
1. Ausbildungsjahr | 2. Ausbildungsjahr | 3. Ausbildungsjahr | ||||
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie (Module): |
||||||
Modulachse 1 |
1. Entwicklungsaufgaben wahrnehmen und begleiten |
7. Individuelle Entwicklungsbedingungen beurteilen. |
13. Entwicklungsprozesse evaluieren |
|||
Modulachse 2 |
2. Individuelle Beziehungs- und Bildungsprozesse initiieren. |
8. Individuelle Bildungsprozesse gestalten und reflektieren |
14. Komplexe Bildungsprozesse evaluieren. |
|||
Modulachse 3 |
3. Menschen bedürfnisorientiert pflegen |
9. Menschen unter Einbeziehung vertiefter medizinischer Kenntnisse berufsorientiert pflegen. |
15. Menschen in besonderen Situationen individuell pflegen, anleiten und begleiten. |
|||
Modulachse 4 |
4. Kommunikation als Mittel der Beziehungsgestaltung nutzen |
10. Kommunikative Fähigkeiten unterstützen. |
16. Kommunikative Fähigkeit im systemischen Kontext anwenden. |
|||
Modulachse 5 |
5. Berufsidentität entwickeln |
11. Team und Organisationsprozesse |
17. Betriebliche Abläufe steuern. |
|||
Modulachse 6 |
6. Optionale Lernangebote |
12. Optionale Lernangebote |
18. Optionale Lernangebote |
|||
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis |
||||||
500 Stunden |
500 Stunden |
500 Stunden |